Unsere Aufgaben:
Unser ambulanter Hospizdienst unterstützt schwerkranke und sterbende Menschen, deren Lebenszeit sich auf Grund einer unheilbaren Krankheit mit großer Wahrscheinlichkeit verkürzt. Ebenso sind wir für deren Angehörige und nahestehende Bezugspersonen da.
Das Angebot ist für die Betroffenen unentgeltlich!
Die Begleitung orientiert sich nach den Bedürfnissen und Wünschen der erkrankten und sterbenden Menschen und deren Angehörigen.
Ziel einer ambulanten Begleitung ist, die Menschen bei der Bewältigung der besonderen Lebenssituation zu unterstützen. Dabei trägt der Hospizgedanke, dass eine möglichst hohe Lebensqualität so lange wie möglich erhalten werden kann.
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen können sich die Angehörigen in unserem Trauercafé in Gesprächen zusammenfinden, um Trauer zu teilen und schrittweise ihrem Leben einen neuen Sinn zu geben.
Wo können unsere Besuche stattfinden?
Der ambulante Hospizdienst kann in die Häuslichkeit, in die Pflegeeinrichtung und/oder ins Krankenhaus kommen.
Sie wollen ehrenamtliche/r Hospizbegleiter/in werden?
Für die Begleitung der schwererkrankten und sterbenden Menschen und deren Angehörige werden die Ehrenamtlichen in einem Befähigungskurs auf ihre Tätigkeit als Hospizbegleiter/innen vorbereitet und geschult.
Innerhalb der ehrenamtlichen Tätigkeit werden die Ehrenamtlichen durch die Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes unterstützt.
Wenn Sie die Möglichkeit anspricht, sich selbst in der Tätigkeit als ehrenamtlicher Hospizbegleiter einzubringen, können Sie sich gern an uns wenden.
Unsere Angebote sind:
Begleitung der schwererkrankten Menschen und deren Angehörige
Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige schaffen (Freiräume)
Unterstützung bei zu klärenden Sinnfragen am Lebensende
Unterstützung bei Kommunikationsschwierigkeiten in Belastungssituation
Vermittlung anderer Hilfen (z.B. Haushalthilfe, Beratungsstellen)
Begleitung in der Trauer
Befähigungskurse zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter
Anleitung, Beratung und Weiterbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter
Unterstützen Sie uns!
Der Ambulante Hospizdienst finanziert sich ausschließlich über Förder- und Spendengelder.
Werden Sie ambulante/r Hospizbegeleiter/in oder spenden Sie für unsere Arbeit.
Jeder Beitrag hilft bei unsere Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen.
Spendenkonto:
VR-Bank Mittelsachsen eG
IBAN: DE66 8606 5468 4150 0180 27
BIC: GENODEF1DL1
Unsere Kontaktdaten:
Ambulanter Hospizdienst Lebenszeit
Chemnitzer Str. 3
Tel.: 034321 688 255
Funk: 0162 175 11 79
E-Mail: [email protected]